Dein Warenkorb ist leer

Fügen Sie das Produkt hinzu, das Sie kaufen möchten, und kehren Sie hierher zurück

Zurück zum Laden

Häufige Fragen

Allgemein

Was ist Tibber?

Tibber ist der smarte Stromanbieter, der Kundinnen und Kunden dabei hilft, Strom zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Wir ersetzen den traditionellen Stromanbieter und versorgen Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Quellen zum Börsenstrompreis. Unser Ziel ist es, dass weniger Energie verbraucht wird. Am Stromverbrauch unserer Kundschaft verdienen wir keinen Cent. Stattdessen geben wir dir mit unserer App Transparenz und genau die Tools, die dazu dienen, möglichst wenig und ausschließlich grünen Strom zu verbrauchen. Unsere Vision ist es, einen nachhaltigen Lebensstil für alle Haushalte einfach und günstig zu machen.

Warum soll ich Tibber nutzen?

Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden helfen, Energie und Kosten zu sparen. Daher unterscheidet sich unser Geschäftsmodell von dem herkömmlicher Anbieter: Wir verdienen nichts an deinem Stromverbrauch, sondern geben dir grünen Strom zum Börsenstrompreis weiter. Deswegen ist “Energie sparen” bei uns kein Buzzword, sondern ein ehrliches Anliegen.

In Deutschland möchten wir die Digitalisierung der Strombranche vorantreiben und so allen Menschen ermöglichen, von der Energiewende zu profitieren. Das bedeutet, weg von starren, teuren Jahresverträgen und händisch abgelesenen Zählern und hin zu günstigen, flexiblen Vertragsmodellen, die das automatisierte Steuern von Heizungen und das smarte Laden von E-Autos ermöglichen.

Was bedeutet Strom zum Börsenstrompreis?

In der Wertschöpfungskette, von der Stromproduktion bis zu dem Moment, in dem der Strom bei dir zu Hause aus der Steckdose kommt, gibt es eine Vielzahl von Arbeitsprozessen. In jedem Prozessschritt nehmen die Beteiligten einen Aufschlag auf den Preis pro Kilowattstunde. Auch wenn Teile des Strompreises, wie Steuern und Umlagen, von Netzbetreibern nicht aus der Gleichung genommen werden können, zahlst du bei herkömmlichen Unternehmen einen zusätzlichen Anteil auf deinen Verbrauch. Dieser fällt bei Tibber weg. Das heißt, wir geben dir den Strom zum gleichen Preis weiter, zu dem wir ihn einkaufen. Weitere Informationen zum Börsenstrompreis findest du hier

Was ist mit negativen Strompreisen gemeint und wie wirken sich diese auf meine Rechnung aus?

Mit negativen Strompreisen sind bestimmte Zeiten gemeint, in denen das Angebot die Nachfrage übersteigt. In dieser Zeit soll mit niedrigen Preisen der überflüssige Strom schneller aus den Netzen gespeist werden – daher wird teilweise sogar etwas für die Abnahme von Strom bezahlt. Realistisch heißt das nicht, dass du Geld für den Stromverbrauch bekommst – die negativen Preise beziehen sich ausschließlich auf den Strombörsenpreis. Dieser beträgt nur einen geringen Anteil des Endpreis. Steuern, Abgaben und Umlagen werden also dennoch fällig. Hier findest du mehr Informationen zum Thema.

Welchen Strompreis zahle ich am Ende des Monats?

Du kannst unseren Strompreisrechner nutzen, um dir die Strompreise der letzten Monate anzeigen zu lassen. Der Strompreis ändert sich jeden Monat auf Basis deines Verbrauches und des Strompreises an der Börse. Dabei ist deine Rechnung – durch den Anteil erneuerbarer Energien – im Sommer meist etwas günstiger als im Winter.

Wie verdient Tibber Geld?

Anstatt dir einen Aufschlag auf den Verbrauchspreis zu berechnen, erheben wir eine Grundgebühr von 4,49 € im Monat. Außerdem bieten wir in unserem Tibber Store zusätzliche Geräte an, mit denen du deinen Haushalt sparsamer und smarter machen kannst. 

Was ist erneuerbare Energie und woher kommt der Tibber Strom?

Die Begriffe Ökostrom, grüner Strom und Strom aus erneuerbaren Quellen beschreiben alle dasselbe. Hier geht es um Strom, der aus regenerativen Quellen gewonnen wird. Dazu zählen Wind, Sonne, Wasserkraft und Biomasse. Zum Beispiel lag der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland  im Jahr 2019 bei 46 %. Im September liegt der Durchschnittswert für das Jahr 2020 bei insgesamt 53,5 %. Im Rahmen der Energiewende wird der Ökostrom-Anteil am deutschen Strommix sukzessiv ausgebaut, um eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Diese Entwicklung wird durch Ökostromanbieter unterstützt. Mehr dazu hier. 

Aktuell beziehen wir unseren Strom aus dem Windpark Quenstedt in Sachsen Anhalt.

Vertrag & Wechsel

Wie funktioniert der Tibber Stromvertrag?

Du kannst den Tibber Stromvertrag ohne technische Voraussetzung abschließen und unseren grünen Strom nutzen. Wir bieten einen Tarif mit monatlich wechselndem Kilowattstundenpreis, der jeden Monat aus dem durchschnittlichen Börsenstrompreis berechnet wird. Der Tibber Stromvertrag hat keine Mindestlaufzeit und du kannst jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen kündigen.   

Falls du eine stündliche Abrechnung wünscht, hast du folgende Möglichkeiten:

Für unseren stündlich dynamischen Tarif benötigst du eine intelligente Messeinrichtung, auch Smart Meter genannt. Unser Smart Meter Add-On ist mit allen zertifizierten Smart Metern in Deutschland zugänglich. Solltest du nur einen digitalen oder gar analogen Zähler besitzen, findest du hier einige Hinweise dazu, wie du dein Setup aufrüsten kannst. Mehr Infos zu den unterschieden der Zählertypen bekommst du hier.

Mit unserem Strom-Tracker Pulse können jetzt auch digitale Zähler stündlich ausgelesen werden. Das kleine Gerät wird einfach an den Zähler gesetzt und sendet Tibber deine Verbrauchsdaten in Echtzeit.

Brauche ich die Tibber App, um einen Stromvertrag abschließen zu können?

Nein, du kannst deinen Vertrag selbstverständlich auch über unsere Website abschließen. Gehe dafür auf unsere Startseite und scrolle bis zu unserem Preisrechner am Ende der Seite und klicke auf "Jetzt wechseln". Dort wirst du durch alle nötigen Schritte geführt. Wenn die Anmeldung abgeschlossen ist, brauchst du jedoch die App, um dein Zuhause zu konfigurieren, deinen Verbrauch einzusehen, Zählerstände einzutragen und mit Power-ups noch mehr Energie zu sparen. 

Wie funktioniert der Wechsel zu Tibber?

Sobald du dich auf unserer Website oder in der App mit allen relevanten Daten für einen Stromvertrag angemeldet hast, kümmern wir uns um den Rest.

  • Wir klären alle Formalitäten mit deinem bisherigen Lieferanten (Kündigung) und dem Netzbetreiber (Ummeldung).

  • In der App und per E-Mail erhältst du eine Zusammenfassung deiner Bestellung sowie eine Auftragsbestätigung und weitere Infos über den aktuellen Status deines Wechsels.

  • Sobald wir die nötigen Informationen von deinem alten Anbieter haben, teilen wir dir den Lieferbeginn mit.

  • Die Dauer des Wechselprozess variiert stark durch die Kündigungsfrist bei deinem bisherigen Lieferanten. 

Muss ich meinem bisherigen Lieferanten kündigen?

Wenn du einen Vertrag bei uns abschließt, kannst du wählen, ob es sich um einen Anbieterwechsel oder einen Umzug handelt. Im Falle eines Anbieterwechsels übernehmen wir die Kündigung deines bisherigen Lieferanten zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte merke, dass wir im Falle eines Umzugs eine Stromanmeldung für deine neue Adresse vornehmen. Den Lieferanten in deiner alten Wohnung musst du in diesem Fall selbst kündigen. 

Falls du jedoch von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen möchtest, bitten wir dich ebenso, deinen aktuellen Vertrag eigenständig zu kündigen, da eine Kündigung durch Tibber aus Datenschutzgründen nicht wirksam wäre. Anschließend können wir dich, sobald bestätigt, mit dem entsprechenden Datum bei uns anmelden. 

Kann meine Stromversorgung unterbrochen werden?

Nein, das wird niemals passieren. Dein alter Anbieter teilt uns das genaue Enddatum deines Vertrages mit und wir übernehmen nahtlos. Es ist außerdem gesetzlich festgelegt, dass der örtliche Grundversorger dich immer mit Strom bzw. Gas beliefert, solltest du keinen anderweitigen Lieferanten ausgesucht haben. 

Welche Informationen brauche ich für einen Wechsel?

Bevor es losgeht, achte bitte darauf, dass diejenige Person sich bei uns anmeldet, die beim derzeitigen Anbieter gemeldet ist. Für das Wechselformular brauchen wir von dir:

  • Name

  • Anschrift

  • Zählernummer oder Marktlokations-ID

Wo finde ich meine Marktlokations-ID oder Zählernummer?

Die Marktlokations-ID ebenso wie die Zählernummer findest du auf deiner letzten Stromrechnung. Hast du deine Rechnung gerade nicht zur Hand, kannst du die Zählernummer auf deinem Stromzähler ablesen. Du findest diese immer neben, über oder unter dem Barcode. Sie kann aus Zahlen und / oder Buchstaben bestehen. Meist ist dein Stromzähler entweder in der Wohnung neben der Eingangstür, im Treppenhaus oder in einem Sicherungskasten im Keller angebracht. 

Wie viel Zeit nimmt der Wechsel in Anspruch?

Nachdem du dich bei Tibber für den Stromvertrag registriert hast, hängt die tatsächliche Belieferung von a) deiner aktuellen Kündigungsfrist und b) dem Zeitpunkt der Kündigung ab. Selbst, wenn du keine Kündigungsfristen hast, kann die Anmeldung beim Netzbetreiber 2 bis 3 Wochen in Anspruch nehmen. 

Kann ich ein Startdatum bei Tibber festlegen?

Bei einem Lieferantenwechsel ist das Startdatum abhängig von der Vertragslaufzeit bei deinem derzeitigen Stromanbieter. Bei einem Neueinzug kannst du das Einzugsdatum angeben. Bei Vertragsabschluss kannst du aus beiden Optionen wählen. 

Was muss ich für einen Tibber Stromvertrag zahlen?

Du zahlst deinen monatlichen Verbrauch, Steuern und Abgaben sowie die Tibber-Gebühr von 4,49 € im Monat. Den aktuellen kWh-Preis kannst du jederzeit in der Tibber App einsehen. 

Sofern du möchtest, kannst du uns deinen Zählerstand regelmäßig mitteilen. Dann rechnen wir nur deinen tatsächlichen Verbrauch ab. Somit schließt du spätere Nachzahlungen komplett aus. Wenn du das nicht möchtest oder mal vergisst, schätzen wir deinen Verbrauch auf Basis des Vorjahres. Sobald wir dann deinen Zählerstand haben, verrechnen wir die Differenz zwischen dem gezahlten und tatsächlichen Wert mit der nächsten Rechnung. Der Tibber Stromvertrag hat keine Mindestlaufzeit und kann jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 2 Wochen gekündigt werden.

Ich habe einen Vertrag abgeschlossen. Wie geht es nun weiter?

Der gesamte Prozess kann ca. 2 bis 3 Wochen in Anspruch nehmen. Wir kündigen für dich bei deinem derzeitigen Stromanbieter und melden dich dementsprechend zum erstmöglichen Termin beim Netzbetreiber an.

Wieso kann ich nach Vertragsbeginn meinen Verbrauch noch nicht einsehen?

Du beziehst auf jeden Fall schon Tibber Strom ab dem bestätigten Startdatum. Während wir deinen Verbrauch analysieren, zeigen wir dir noch Beispieldaten an. Nachdem du ein paar Wochen von uns Strom bezogen hast, werden wir die Analyse für dich freischalten.

Bietet Tibber vergünstigte Verträge für E-Autos oder Wärmepumpen an?

An dieser Stelle muss zwischen deinem Stromlieferanten und dem Netzbetreiber unterschieden werden. Die Ersparnis bei solchen Verträgen ergibt sich nämlich meistens aus den reduzierten Netzentgelten, die vom Netzbetreiber erhoben werden. Diese werden dafür gewährt, dass der Netzbetreiber z. B. bei hoher Nachfrage die Wärmepumpen oder Elektroautos mit Sondertarifen kurzzeitig vom Netz nehmen darf. Für den Stromlieferanten (in dem Fall z. B. Tibber) bedeutet das geringere Kosten, die an die Kundinnen und Kunden durchgereicht werden.

Zusätzlich gibt es ein paar Vorbedingungen, wie z. B. einen separaten Stromzähler für dein Elektroauto oder deine Wärmepumpe. Diese Vorbedingungen unterscheiden sich teilweise regional von Netzbetreiber zu Netzbetreiber.

Kurzum: Aktuell bieten wir noch keine gesonderten Tarife mit reduzierten Netzentgelten an, werden das aber sicher in der Zukunft tun.

Kann ich über Tibber mein Zuhause auch aus dem Ausland steuern?

Du kannst dein Zuhause von jedem Ort der Welt aus steuern, solange eine Internetverbindung besteht.

Zahlung & Rechnung

Welche Zahlungsoptionen gibt es?

Wir bieten ein SEPA-Lastschriftmandat an, mit dem der anfallende Betrag monatlich von deinem Konto abgebucht wird. Wenn du dich gegen das SEPA-Lastschriftmandat entscheidest, bekommst du deine monatliche Rechnung mit Überweisungsträger von uns zugesendet. 

Zu welchem Datum wird abgebucht?

Die Rechnung für den jeweiligen Monat wird Mitte des nachfolgenden Monats per E-Mail an dich verschickt und in deinem Kundenkonto hochgeladen. Deine Rechnungen und  Zählerstände findest du unter ''Konto'' in der Tibber App.

Wann kommt die erste Rechnung?

Deine erste Rechnung folgt nach dem ersten Monat deines Strombezuges. Du kann sie in deinem Kundenkonto einsehen und wir senden sie zusätzlich per E-Mail an dich. 

Wann und wie kann ich den Zählerstand eintragen?

Als Basis für die erste Rechnung nehmen wir den durchschnittlichen Börsenstrompreis und deinen Vorjahresverbrauch, den wir von deinem Netzbetreiber erhalten. In deiner App kannst du unter ‘’Konto’’ -->’’Zählerstände’’ deinen aktuellen Zählerstand eintragen und die bisherigen einsehen.  

Wie rechnet ihr ab, wenn ich keinen Zählerstand angebe?

In diesem Fall schätzen wir deinen Verbrauch auf Basis des Vorjahres. Der Preis, den wir pro Kilowattstunde berechnen, ist der Durchschnitt der Börsenpreise in diesem Monat zzgl. aller Steuern und Abgaben.

Wann sollte ich meine Zählerstände eintragen?

Damit wir dich so verbrauchsgenau wie möglich abrechnen können, empfehlen wir, deine Zählerstände regelmäßig am 1. Tag des jeweiligen Monats in der App einzutragen. So können wir deinen möglichst vollständigen Monatsverbrauch ermitteln. Alle Tage eines Monats, die wir ohne Zählerstände abrechnen müssen, werden basierend auf deinem Vorjahresverbrauch und, bei häufiger Eingabe, auf Basis deiner vorherigen Zählerdaten geschätzt. Sobald wir dann wieder konkrete Werte von dir erhalten, werden diese in der nächsten Abrechnungsperiode (nächster Monat) verrechnet. Hinweis: Wenn du ein Smart Meter oder einen digitalen Zähler mit unserem Strom-Tracker Pulse nutzt, erhalten wir deine Werte automatisch und können dich sogar stundenscharf abrechnen. In diesem Fall musst du deine Zählerstände nicht manuell eingeben.

Smart Meter

Woran erkenne ich, dass ich einen Smart Meter habe?

Es ist unwahrscheinlich, dass du bereits einen Smart Meter hast, ohne es zu wissen. Ausführliche Informationen zum Thema Stromzähler in Deutschland und ihre Vor- und Nachteile findest du hier.

Was ist ein Smart Meter und kann ich einen bekommen?

Ein Smart Meter ist ein digitaler Zähler, der durch das sogenannten Smart Meter-Gateway kommuniziert. Das Ganze zusammen (digitaler Zähler und Gateway) nennt man dann “Smart Meter”. 

Für Haushalte unter 6000 kWh/Jahr sind Smart Meter nur verpflichtend vorgesehen, wenn man ein Elektroauto oder eine Solaranlage zu Hause hat. Jeder, der Strom bezieht und möchte, kann seinen Stromzähler aber gegen ein Smart Meter austauschen lassen. Dafür muss der Netzbetreiber beauftragt werden – die Kosten dafür sind momentan noch von den Verbraucher:innen zu tragen. 

Welche Vorteile hat ein Smart Meter?

• Transparenz und Strom sparen: Der Stromverbrauch lässt sich durch Smart Meter ohne Schätzung genau nachvollziehen. 

• Grundlage für flexible Stromtarife und automatisierte Steuerung: Smart Meter bilden die Grundlage für Stromtarife, die sich an den tatsächlichen Börsenpreisen für Strom orientieren (mehr zum Strompreis). 

• Ein Gerät für Strom, Gas, Wasser und Wärme: Smart Meter-Gateways können Gas-, Wasser- und/oder Wärmeverbrauch verarbeiten. 

• Notwendig für eine erfolgreiche Energiewende, von der alle profitieren können: Smart Meter helfen Stromerzeugung und Strombedarf besser aufeinander abzustimmen. Dies führt zu einer besseren Netzauslastung und infolgedessen auch zu geringeren Netzentgelten für Stromkunden. 

Brauche ich einen Smart Meter für Tibber?

Um Ökostrom zum Börsenstrompreis zu bekommen, benötigst du keinen Smart Meter. Ein Smart Meter ist für all diejenigen interessant, die größere Strommengen (z. B. durch E-Autos, Wärmepumpen oder ähnliches) verbrauchen, genauer über ihren Stromverbrauch Bescheid wissen wollen oder direkt von besonders günstigen kWh-Preisen profitieren möchten, indem sie intensive Verbräuche gezielt in solche Zeiten lenken. 

Mit unserem Strom-Tracker Pulse kannst du nun auch mit digitalem Stromzähler zum stündlich dynamischen Tarif abgerechnet werden. 

Welche Smart Meter sind bereits bei Tibber integriert?

Der Discovergy Smart Meter ist bereits in der App integriert. Inzwischen können wir zudem alle intelligenten Messsysteme, die vom Netzbetreiber eingebaut sind, unterstützen. Nach einer Anmeldung bei Tibber kann es bis zu 3 Monate in Anspruch nehmen bis wir die stündlichen Daten erhalten. Bis dahin erhalten die betreffenden Kund:innen einen monatlichen Durchschnittspreis. Auch so kannst du also Ökostrom beziehen und dabei von den preislichen Schwankungen profitieren. Solltest du eine Nachfrage zu einem speziellen Modell haben, schreib uns gerne. 

Gibt es eine Alternative zu Smart Metern?

Ja! Mit unserem Strom-Tracker Pulse können auch digitale Zähler ausgelesen werden und in Echtzeit Verbrauchsdaten an die Tibber App senden. Du erhältst damit automatisch Zugang zu unserem stündlich dynamischem Stromtarif, hast besseren Überblick über deinen Verbrauch und kannst intensive Verbräuche gezielt in günstige Stunden lenken. 

Smarte Steuerungen

Was sind Tibber Power-ups und was für Marken kann ich verbinden?

Power-ups nennen wir Integrationen mit der Tibber App, die dir dabei helfen, Energie zu sparen und dein Zuhause komfortabel zu steuern. Dazu zählen smarte Thermostate, Wetterstationen, Wechselrichter, Wärmepumpen und E-Auto Ladezubehör. Unsere beliebtesten Power-ups findest du in unserem Store. Es lassen sich auch viele andere Hersteller und Produkte über eine Schnittstelle (Hub) verbinden. 

Tibber hat zwei Hubs für die Nutzung integriert: Den Athom Homey, sowie den Futurehome.

Mehr zu smarten Steuerungen.

Wie funktioniert das Smarte Laden und welche Hersteller sind bereits direkt in Tibber integriert?

Smartes Laden für E-Autos ist eine der beliebtesten Funktionen von Tibber. Diese kannst du nutzen, wenn du Tibber Strom über einen Discovergy Zähler beziehst. Durch die Aktivierung des 'smarten Ladens' wird dein E-Auto vollautomatisch exakt in den Stunden geladen, in denen der Strom am günstigsten ist.

Wir bieten verschiedene Funktionen für dein E-Auto an, die es dir ermöglichen, dieses so günstig wie möglich aufzuladen und gleichzeitig einen klaren Überblick rund um dein E-Auto zu behalten.

Moderne Autos, insbesondere E-Autos, sind oft mit einer SIM-Karte an das 3G- / 4G-Netz angeschlossen. Diese Technologie ermöglicht es Tibber, mit deinem E-Auto verbunden zu werden. Dabei liegt unserer App die gleiche Technologie zugrunde, wie die der Hersteller, sodass du dein Auto direkt in der App mit Tibber verbinden kannst. 

Durch die Integration deines Autos kann das Laden optimiert werden, sodass deine Stromkosten so niedrig wie möglich ausfallen. Das funktioniert, indem wir die Preisdifferenz des variablen Strompreises pro Stunde zu deinen Gunsten ausnutzen. Hier eine Übersicht der bestehenden Integrationen

Welche Wallbox ist mit Tibber kompatibel und wie verbinde ich diese mit Tibber?

Die Zaptec Go Ladestation ist eine der kleinsten und smartesten auf dem Markt. Du kannst die Zaptec-Wallbox in Kombination mit einem Smart Meter (bzw. einer Kombination aus digitalem Zähler und Pulse) mit der Tibber App verbinden und somit dein E-Auto automatisch zu den günstigen Stunden laden lassen.

Du kannst deine Zaptec Wallbox einfach in der Tibber App unter Power-ups mit Tibber verbinden. 

Der Zugriff auf die Wallbox wird während der Kopplung automatisch festgelegt. Wenn Tibber bereits Zugriffsrechte hat, schlägt das Pairing fehl. Vergewissere dich bitte, ob das Ladegerät in deinem Zaptec Konto verfügbar ist, entweder über die Zaptec App oder über https://portal.zaptec.com/. Dies ist die Voraussetzung für die Verbindung mit Tibber. Sollten Schwierigkeiten auftauchen, kontaktiere gerne unseren Support im Live Chat deiner Tibber App oder an hello@tibber.com.

Muss ich meinen Netzbetreiber über die Installation meiner Wallbox informieren?

Die Wallbox kann mit einer Ladeleistung von 11 KW (16 A) in jedem Haushalt direkt installiert werden. Wenn eine höhere Ladeleistung von 12 KW bis 22 KW gewünscht ist, muss dein Netzbetreiber dies genehmigen. Eine solche Genehmigung kann ca. 4 Wochen vor dem Kauf beantragt werden – die Frist ist abhängig vom jeweiligen Netzbetreiber.

Wie kann ich meine Heizung über die Tibber App steuern?

Tibber bietet viele verschiedene Produkte und Power-ups an, die es dir ermöglichen, deine Heizung intelligenter zu steuern – unabhängig davon, was für eine Heizung dein Zuhause warm hält. Power-ups sind stets kostenlos und in der Tibber App für alle Nutzer verfügbar. Im Folgenden findest du weitere Informationen zum Aufrüsten unterschiedlicher Heizungsarten.

Ganz gleich, ob du ein reguläres Heizkörpersystem oder eine Fußbodenheizung hast, die Tibber App kann diese intelligenter steuern und deine Heizkosten senken.

Falls du eine Wärmepumpe Zuhause hast, kannst du diese mit einem smarten Thermostat von Ngenic steuern. Bei Warmwasser-Heizungen empfehlen wir die Installation eines Heizkörper-Thermostats von Netatmo, tado° oder Fibaro.

Der Tibber Store bietet eine breite Auswahl an Produkten, die dir dabei helfen, deine Heizkosten zu senken. Dort findest du alles von intelligenten Thermostaten und Sensoren zu WiFi-Heizkörpern.

Falls du noch kein Produkt des jeweiligen Herstellers hast, empfehlen wir hier mit einem Startparket einzusteigen.

Solarmodule

Wenn du ein Solarmodul hast und es mit Tibber verbindest, erhältst du stets die volle Transparenz über deine Eigenproduktion. Moderne Wechselrichter haben eine Verbindung zum Netzwerk, in der die App des Herstellers Zugriff auf die Daten deiner Solaranlage erhält. Tibber ruft auf die gleiche Art und Weise Informationen ab, um sie dir in der App anzuzeigen.

Hier findest du alle Wechselrichter, die mit Tibber kompatibel sind.

Beleuchtung

Auch wenn die Beleuchtung nicht den Großteil des Stromverbrauchs eines Haushalts ausmacht, wird diese oft unnötig lange angelassen. Indem du deine Beleuchtung automatisiert an deinen Alltag anpasst, kannst du sicherstellen, dass diese nur noch bei Bedarf angeschaltet bleibt. Denn smarte Beleuchtung birgt eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie z. B. bestimmte Lichtverhältnisse im Vorhinein zu ausgewählten Tageszeiten zu planen oder Bewegungssensoren, durch welche das Licht ausgeht, sobald du den Raum verlässt. 

Zur Steuerung deiner Lampen kannst du diese über deine Philips Hue-Bridge mit Tibber verbinden, oder über Homey, mit dem wir auch weitere Marken unterstützen.

Hier findest du eine Zusammenstellung, der unserer Meinung nach nützlichsten Geräte für die Beleuchtung deines Zuhauses. Falls du noch kein Produkt des jeweiligen Herstellers hast, empfehlen wir hier mit einem Startpaket einzusteigen. 

Datenschutz

Wie geht Tibber mit dem Thema Datenschutz um?

Deine Daten werden streng nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes verwaltet. Ausführliche Informationen zum Datenschutz findest du hier: Datenschutzerklärung.

Wie bei jeder Form der digitalen Kommunikation müssen auch und vor allem bei Smart Metern die höchsten Sicherheitsanforderungen gelten. Fragen zur Privatsphäre und Datenschutz im beschriebenen Zusammenhang werden berechtigterweise von Konsumierenden gestellt. Es ist daher nur selbstverständlich, dass neben den Sicherheitsanforderungen an die Smart Meter-Gateways (als Kommunikationselemente) natürlich auch politische Rahmenbedingungen gesetzt wurden, um Datenmissbrauch zu unterbinden. 

Einerseits ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in Europa ganzheitlich geregelt. Die Datenschutzgrundverordnung regelt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten und schafft entsprechend Standards. 

Andererseits existiert auch auf nationaler Ebene in Deutschland ein entsprechendes Regelwerk. Gesetzliche Grundlage für den Einsatz von intelligenten Messsystemen ist das Messstellenbetrieb-Gesetz. Es beinhaltet genaue Regelungen zur datenschutzkonformen, anonymisierten sowie pseudonymisierten Ausgestaltung von Smart Metering. Diese strengen Vorgaben sind darauf ausgelegt, datenschutzrechtliche Risiken im Rahmen von Smart Metering auszuschließen.

Datenschutzbeauftragter

PROLIANCE GmbH Leopoldstr. 21 80802 München

Website: www.datenschutzexperte.de E-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de

Keine Antwort auf deine Frage gefunden?

Mehr Artikel findest du in unserem Support Center.