Elektroautos laden: So schnell und günstig geht es
Lademöglichkeiten für Elektroautos
Es stimmt, Strom “tanken” dauert länger als Sprit oder Benzin. Dafür ist der Vorgang günstiger. Auch was die Infrastruktur angeht, musst du dir keine Sorgen machen. Laut Bundesnetzagentur verfügt Deutschland inzwischen über 133.931 Normalladepunkte und 43.443 Schnellladestationen (Stand: September 2025). Für diejenigen, die ein Haus haben, ist die Einfahrt oder der Carport ein beliebter Ort, um eine eigene Lade- oder Wallbox zu platzieren.
So schnell lädst du unterwegs oder zu Hause
Auch aus deiner Haushaltssteckdose kommt Strom. Doch der Ladevorgang kann sich eeeewig ziehen. Zudem droht eine Überlastung der Sicherung. Wer regelmäßig mit dem E-Auto fährt, sollte daher in eine eigene Wallbox investieren oder eine gut zugängliche öffentliche Ladestation in der Nähe frequentieren. Beide Varianten laden deinen Wagen mit Wechselstrom und einer Ladeleistung von bis zu 22 kW, was in etwa dem zehnfachen der Haushaltssteckdose entspricht.
Auch dein persönliches Automodell muss mitspielen. Einzelne Fahrzeuge unterscheiden sich in ihrer Ladegeschwindigkeit. Langsamere Modelle beziehen Strom mit etwa 7,4 kW, schnellere liegen zwischen 11 und 22 kW. Einige E-Autos schaffen sogar 43 kW. Wenn es doch mal im Rekordtempo gehen muss, z.B. auf Langstreckenfahrten, gibt es zum Glück noch Wechselstrom-Schnelllader.
Wie lange es konkret dauert, ein E-Auto komplett aufzuladen, hängt also von mehreren Faktoren ab. Zu Hause sind es in der Regel zwischen 5 und max. 10 Stunden. Während das Schnellladen an einer Ladestation zwischen 30 und 40 Minuten in Anspruch nimmt. Eine beheizte Batterie lässt sich dabei schneller aufladen als eine kalte. Mehr zu den Ladezeiten und -kosten für E-Autos liest du hier.
Der Spar-Turbo: Eine eigene Wallbox
Wenn du zu Hause laden möchtest, um von günstigem Haushaltsstrom zu profitieren, solltest du dir zunächst Zeit nehmen, eine passende Wallbox zu finden. Welche Ladelösung für dich optimal ist, hängt von einigen grundlegenden Fragen ab.
Wie schnell soll das Auto laden?
Möchtest du von Features wie Tibbers Smart Charging-Funktion profitieren, mit der dein Auto automatisch in Zeiten mit niedrigen Börsenstrompreisen lädt?
Möchtest du den Ladevorgang via App einstellen, überwachen und dokumentieren?
In unserem Tibber Store findest du sicher einen Lader, der deinen Vorstellungen entspricht. Viele Modelle lassen sich über ein Power-up in unsere Tibber App einbinden. Das gibt dir die Möglichkeit, durch das oben erwähnte Smart Charging automatisch zu sparen. Du gibst einfach den gewünschten Akkustand und deine Abfahrtszeit ein. Schon wählt unser cleverer Algorithmus die bis dahin verbleibenden Zeitfenster mit kleinen Strompreisen zum Laden aus. Laut Stiftung Warentest lassen sich damit im Jahr bis zu 300 € einsparen!
Wenn E-Auto, dann mit Tibber
Im Tibber Store findest du alles, was du brauchst, um dein Ladeerlebnis zu optimieren und so günstig wie möglich zu gestalten. Dann fehlt nur noch ein dynamischer Stromtarif und wir sehen uns bald auf der Straße!
Allgemeine Fragen zum Laden eines E-Autos
Wie kann ich ein E-Auto aufladen?
Für E-Autos existieren verschiedene Ladeoptionen. Von der Haushaltssteckdose, die jedoch nur mit geringer Leistung und höherem Sicherheitsrisiko lädt, über private Wallboxen bis hin zu öffentlichen Lade- bis Schnellladestationen.
Welche Schritte sind für das Laden an öffentlichen Stationen zu beachten?
- Parke das Auto im ausgewiesenen Bereich neben der Ladesäule und stell den Motor ab. - Die Anmeldung und Autorisierung des Vorgangs geschieht entweder über die Betreiber-App, eine Ladekarte oder via Online-Portal. - Öffne die Abdeckung und verbinde die Ladestation mit deinem Auto. - Starte den Ladevorgangs online oder über die App. - Beende den Vorgang und melde dich ab, sobald der gewünschte Akkustand erreicht ist. - Stecker lösen und weiterfahren.
Wie lange dauert das Laden eines E-Autos?
Die Ladedauer variiert je nach Ladeoption und Ladeleistung. An einer Haushaltssteckdose kann der Vorgang fast einen ganzen Tag beanspruchen, mit Wallbox zwischen 5 und 10 Stunden, über einen Schnelllader hingegen nur etwa 30 Minuten.
Was sollte beim Laden an Schnellladern beachtet werden?
Lade das E-Auto an Schnellladern nicht immer zu 100% auf, um den Akku zu schonen. Über einen Batteriestand von ca. 80% hinaus fällt die Ladeleistung meist stark ab.
Wer darf an öffentlichen Ladesäulen laden?
Grundsätzlich dürfen alle Autos mit passendem Ladestecker an öffentlichen Ladesäulen laden. Um genauere Details zu erhalten, achte bitte auf die jeweiligen Beschilderungen vor Ort.
Wie zahle ich für öffentliches Laden?
Die Abrechnung erfolgt direkt über den Betreiber der Ladestation oder über den Anbieter der jeweiligen Parkfläche. Der Zahlungsvorgang wird entweder via Ladekarten, App oder gängige Zahlungsmittel (EC- oder Kreditkarte) abgewickelt.
Was kostet das Laden eines E-Autos?
Die Kosten variieren je nach Ladepunkt und Tarif. Daheim zahlst du lediglich den jeweiligen Preis pro Kilowattstunde, den dein Anbieter erhebt. An öffentlichen Ladestationen können die Preise zum Teil stark schwanken. Ein Tarifvergleich im Vorfeld lohnt sich.
Welche Vorteile hat das heimische Laden?
Die bequemste, sicherste und günstigste Methode ist das Laden über eine eigene Wallbox. Diese kommt nicht nur für Hausbesitzer:innen infrage, auch mit Wohnung und gemeinschaftlicher Parkfläche lassen sich Optionen finden. Zudem kannst du durch die THG-Prämie Geld einsparen und so die Kosten für die Wallbox kompensieren.

