Noch dynamischere Strompreise
Der europäische Strommarkt hat seine Preisbildung umgestellt: von stündlich auf viertelstündlich! Als Tibber-Kund:in mit Smart Meter hast du dadurch mehr Optimierungsmöglichkeiten und mehr Chancen, Entscheidungen zu treffen, die gut für deine Finanzen und die Umwelt sind.
Smarterer Strom - genauere Preise
Der Day Ahead-Markt der europäischen Strombörse wickelt seinen Energiehandel seit Oktober 2025 gemäß einer neuen EU-Richtlinie in 15-Minuten-Intervallen ab. Dadurch wird das Stromsystem deutlich präziser und somit besser an eine Realität angepasst, in der die Produktionsmengen aus Solar-, Wind- und anderen erneuerbare Quellen schnell schwanken. Der Viertelstundenpreis sorgt für bessere Netzstabilität – und bedeutet für dich als Tibber-Kund:in mehr Möglichkeiten, deine Stromkosten zu senken.
Kurz gesagt: Dein Strom wird durch die dynamischere Preisbildung noch smarter. Unabhängig davon, ob du lieber die Technik die Arbeit machen lässt oder selbst die Kontrolle übernimmst.
Warum wir Stundenpreise hatten? Um mehr Kontrolle zu bieten
Die Abrechnung nach stündlich dynamischen Marktpreisen ist seit langem die günstigste Tarifvariante. Denn sie ermöglicht Verbraucher:innen, unmittelbar von Preisschwankungen zu profitieren. Wie? Indem sie hohe Verbräuche gezielt in Zeiten verlegen, in denen der Netzstrom durch hohe Anteile an erneuerbaren Energien besonders günstig ist. Nun verändert sich der Markt einmal mehr, doch unser Ziel bleibt dasselbe: Dir die bestmögliche Kontrolle über deine Kosten zu geben.
Hallo, Viertelstundenpreise!
Mit Tibber ist deine Art, Strom zu beziehen, schon immer auf die Zukunft ausgerichtet. In unserer App konntest du stets die stundengenaue Entwicklung der Strompreise verfolgen und auf Basis dieser Vorschau Entscheidungen treffen, die Geldbeutel und Netz gleichermaßen entlasten.
Seit dem 1. Oktober 2025 hat sich die Frequenz der Preisänderung erhöht. Der Strompreis wird nicht mehr stündlich, sondern alle 15 Minuten festgelegt. Das nennt sich Viertelstundenpreis und macht den Strommarkt insgesamt dynamischer und flexibler. Um das in der Benennung unseres Tarifs widerzuspiegeln, heißt der ehemals "stündlich dynamische Tarif" nun einfach volldynamischer Tarif. Du musst für diese Umstellung nichts tun. Aber du erhältst durch sie automatisch mehr Möglichkeiten, smarte Entscheidungen zu treffen.
Für alle, die smarte Automatisierungen nutzen
Mit den neuen Viertelstundenpreisen sind Funktionen wie Smart Charging oder intelligentes Wärmemanagement noch präziser. Wir sind zuversichtlich, dass das Mehr an Flexibilität mit einem Mehr an Ersparnissen einhergeht.
So sparst du weiterhin per Knopfdruck Geld, aber mehr als jemals zuvor.
Für alle, die ihren Verbrauch manuell steuern
Du ziehst es vor, selbst zu entscheiden, wann die Wäsche gewaschen oder das Essen gekocht werden soll? Dann ist es nun noch einfacher, deine Geräte nach niedrigen Preisen zu timen. Denn musstest du früher vielleicht eine ganze Stunde warten, um den Herd einzuschalten, reichen jetzt immer öfter 15 Minuten aus. Noch mehr Flexibilität, aber weniger Auswirkungen auf deinen Alltag. Eine echte Win-win-Situation also!
Für die meisten: kaum Unterschiede im Alltag
Auch wenn du deinen Stromverbrauch nicht aktiv steuerst, wirst du kaum Unterschiede bemerken. Die Strompreise ändern sich zwar häufiger, in der Praxis erwarten wir aber ein ähnliches Preisniveau wie bisher - tendenziell dürfte es sogar niedriger ausfallen.
Es geht nicht darum, die Dinge komplizierter zu machen, sondern darum, das Stromsystem intelligenter, flexibler und besser an die erneuerbaren Energien der Zukunft anzupassen. Es ist eine kleine Änderung für dich, aber ein Riesenschritt auf dem Weg zu einer Welt, die nicht länger von fossilen Energieträgern abhängig ist.