Dein Warenkorb ist leer

Fügen Sie das Produkt hinzu, das Sie kaufen möchten, und kehren Sie hierher zurück

Zurück zum Laden

Wöchentliche Strompreisentwicklung

Die Strompreise am europäischen Day-Ahead-Markt der EPEX SPOT gehen hoch und runter. Warum sie das tun und welche Entwicklungen voraussichtlich in den kommenden Tagen anstehen, erfährst du hier.  

weekly-price-forecast header-v2

Prognose für Kalenderwoche 38 – 2023

Ein hoher Anteil an Windenergie führt zu niedrigeren Preisen.

Strompreisentwicklung in Deutschland

Preise Verglichen mit der vorherigen Woche nehmen die Börsenstrompreise wieder ab.

Hintergründe Wir können in dieser Woche mit enorm starkem Wind rechnen, wodurch die Stromproduktion mehr als 30 GW erreicht, also 15 GW über dem normalen Niveau liegt. Das spiegelt sich insbesondere Montag bis Mittwoch in den Stundenpreisen wider. Zum Mittwochabend ist mit einer Abschwächung zu rechnen, dafür nimmt die Windkraft zum Wochenende erneut Fahrt auf.

Der Anteil an Solarenergie wird im Durchschnitt deutlich niedriger ausfallen als in der letzten Woche (etwa 30 % weniger), bleibt mit einer Produktion von über 20 GW in den solaren Spitzenstunden jedoch stets auf gutem Niveau. Der Nettoexport wird ebenfalls ansteigen und Österreich als Hauptabnehmer der Überschüsse aus dem deutschen Netz agieren.

Im Großen und Ganzen wird auch in den skandinavischen Ländern mit verstärkter Windproduktion gerechnet und erwartet, dass sich die Preise dort auf einem niedrigen Niveau einpendelt. Dadurch würden die europäischen Energiepreise insgesamt gedrückt. Ein Detail am Rande: Der erhöhte Anteil an Erneuerbaren wird in der Kalenderwoche 38 große Mengen an Steinkohle-, Braunkohle- und Gaskraftwerken vom Markt verdrängen.🎉 Zusammenfassung Alles in allem werden in dieser Woche niedrigere Preise als in der Vorwoche erwartet. Die teuersten Zeitfenster dürften in den abendlichen Spitzenstunden der zweiten Wochenhälfte zu beobachten sein. Dann soll die außerordentlich starke Windproduktion voraussichtlich abnehmen. 

Prognosis autumn 2

Was beeinflusst den Strompreis?

Diese grundlegenden Faktoren beeinflussen den Strompreis jeden Tag.

Angebot

Wind
Wind

Deutschland ist mit etwa 66 GW installierter Nennspannung der europäische Spitzenreiter in Sachen Windkraft. Das entspricht der 66-fachen Leistung eines herkömmlichen Atomkraftwerks. An windreichen Tagen können bis zu 30 Prozent des allgemeinen Strombedarfs über Windenergie gedeckt werden.

Sonne
Sonne

2023 sind allein zwischen Januar und Mai knapp 5 GWp zusätzliche Solarleistung installiert worden. Insgesamt macht Deutschland mit einer Stromerzeugungskapazität von etwa 60 GWp gut 37 Prozent der EU-weiten Solarpower aus, Tendenz steigend. Im Schnitt können 10 bis 11 Prozent des bundesweiten Bedarfs über Solar gedeckt werden, an sonnenreichen Tagen zeitweise bedeutend mehr. 

Wartung
Wartung

Wenn ein Kraftwerk aufgrund von technischen Störungen ausfällt, sinkt das Angebot und der Marktpreis steigt. Ländern, die uns wie Frankreich mit Energie beliefern, können im Falle längerer Wartungsarbeiten oder Produktionsausfälle großen Einfluss auf die Strompreise in ganz Europa haben. 

Fossile Energien
Fossile Energien

Wenn sich die Energieversorgung kaum über die Erneuerbaren decken lässt, weil gerade wenig Sonne scheint und kaum Wind weht, muss Strom aus fossilen Trägermedien hinzugeschaltet werden. Da Gas- und Kohlekraftwerke deutlich höhere Betriebskosten aufwenden müssen, bedeutet das automatisch einen Anstieg des Strompreises. 

wind-list-item-picture-dutch-version

Nachfrage

Temperatur
Temperatur

Wenn es kalt ist, steigt die Energienutzung in deutschen Haushalten. Denn nicht nur der Gasverbrauch nimmt durch verstärktes Heizen zu, auch unser allgemeiner Strombedarf schnellt im Winter in die Höhe. Denn wir sind viel öfter zu Hause, wodurch mehr Lichter leuchten und viel mehr Unterhaltungselektronik zum Einsatz kommt – was wären die frostigen Tage schließlich ohne Netflix und Co?

Große Verbraucher
Große Verbraucher

Die Industrie macht gut 45 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland aus, nochmal 25 Prozent kommen durch Gewerbe, Handel und Dienstleistungen hinzu. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Strom an Wochentagen deutlich höher ausfällt als am Wochenende. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass es sich für dich gerade Samstag, Sonntag oder zum späteren Nachmittag lohnt, Strom zu Börsenpreisen zu nutzen. 

netherlands-canal-view

Weitere Faktoren

Transport
Transport

Hochspannungsleitungen transportieren Strom. Nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch zwischen einzelnen europäischen Ländern. So können wir etwa einen Überschuss an Windkraft leicht an Länder liefern, die gerade mehr Bedarf haben. Engpässe oder Fehler an Hochspannungsleitungen können hingegen schnell zu einem Preisanstieg führe.

Makroökonomische Treiber
Makroökonomische Treiber

Mehr wirtschaftliche Aktivität bedeuten auch eine stärkere Nachfrage nach Energie insgesamt, was logischerweise zu steigenden Marktpreisen führt. Während der Corona-Lockdowns war dieser Effekt in entgegengesetzter Richtung zu beobachten: Fabriken wurden vorübergehend heruntergefahren, was zu einer geringeren Nachfrage nach Öl, Kohle, Gas und eben Strom führte. Die Energiepreise sind so zeitweise stark gesunken.

Politische Entscheidungen
Politische Entscheidungen

Dass auch politisches Handeln Einfluss auf die Strompreise hat, ist uns spätestens während der Energiekrise 2022 bewusster geworden. Von der Entscheidung, sich von Gaslieferungen unabhängiger zu machen, über den Atomausstieg bis hin zur Subventionierung von Wärmepumpen und Elektroautos – politische Ziele und Weisungen haben oft direkte und starke Auswirkungen auf die Preisgestaltung.

weekly-price-forecast other transfer

Der Energiemarkt ist komplex

Das alles war eine sehr verknappte Version der ganzen Wahrheit. Das europäische Energiesystem ist ein hochkomplexes Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, das tagtäglich neu austariert werden muss. Niemand kann den Strompreis zu 100 Prozent richtig vorhersagen, genauso wenig wie man mit 100-prozentiger Sicherheit sagen kann, was morgen passieren wird. Immerhin bleibt das Leben dadurch spannend!

weekly-price-forecast joakim-and-mans

Wichtiger Hinweis

Måns (Analyst) und Joakim (Trader) holen jede Woche ihre Kristallkugel heraus und sagen dir, welche Faktoren sich vermutlich auf die deutschen Strompreise auswirken werden. Okay, nicht buchstäblich! Genau genommen holen sie sehr große Computerbildschirme und eine Menge Expertenwissen zur Hilfe. Ihre Prognose spiegelt dabei die kurzfristige Erwartung von Tibber zur voraussichtlichen Entwicklung des Energiemarkts wider, basierend auf den Gegebenheiten zum Wochenanfang. Wie bei der Wettervorhersage können unerwartete Ereignisse die tatsächliche Entwicklung im weiteren Wochenverlauf beeinflussen.

Das zahlst du bei Tibber

Hier kannst du deinen voraussichtlichen Tibber-Preis herausfinden.