Von stündlichen zu viertelstündlichen Strompreisen
Tibbers Ziel war von Anfang an klar. Wir wollen Verbraucher:innen maximale Kontrolle und Transparenz über ihren Stromverbrauch geben, damit sie Energie smarter und damit so günstig wie möglich nutzen können. Deshalb haben wir als erster Anbieter in Deutschland einen Tarif zu stundenaktuellen Börsenstrompreisen angeboten. Nun bereiten sich der Markt und wir als Unternehmen auf die nächste Evolutionsstufe in Sachen Flexibilität vor: Nach der stundenaktuellen folgt die noch genauere viertelstündliche Abrechnung. In der Praxis ändert sich dadurch wenig - für dich allerdings steckt eine Vervierfachung des Potenzials zur Stromkostensenkung in der Neuerung.
Warum stündliche kWh-Preise?
Bevor wir nach vorne schauen, schauen wir noch einmal zurück. Denn die Frage, warum dynamische Tarife, bei denen sich der Preis pro Kilowattstunde ändert, besser als die konventionelle Fixpreisvariante sind, ist nachvollziehbar. Die Kurzfassung lautet: Weil du mit Preisen, die das aktuelle Geschehen an der europäischen Strombörse widerspiegeln, deutlich mehr Sparmöglichkeiten hast. Mit einem Smart Meter und der dadurch technisch möglich werdenden Abrechnung nach stundenaktuellen Preisen kannst du deine Verbräuche nämlich gezielt in Stunden mit kleinen Preisen lenken und dieselbe Menge Strom unmittelbar günstiger verbrauchen. Weil das in der Regel Stunden sind, in denen entweder die Netzbelastung gering ausfällt oder besonders viel günstige erneuerbare Energien durch die Leitungen fließen, ist der preisbewusste Verbrauch zusätzlich noch grünerer und netzdienlicher.
Unsere App zeigt Kund:innen jeweils 24 Stunden im Voraus die Großhandelspreise vom sogenannten Day Ahead-Markt des europäischen Energiemarkts. So können sie die Nutzung energieintensive Geräte einfach planen – oder, besser noch, planen lassen! Denn viele Hausgeräte verfügen heutzutage über Timer. Zudem bietet Tibber Automatisierungen wie das beliebte Smart Charging, mit dem E-Autos ganz von allein in günstigen Zeiten laden. Doch egal, ob manuelle oder automatische Lastverschiebung, mit einem dynamischen Tarif ist das Sparpotenzial logischerweise deutlich höher als bei jedem Fixpreisangebot. In 2024 war bei Tibber allein der Durchschnittspreis um 9 Cent je Kilowattstunde günstiger als der bundesweite Durchschnitt herkömmlicher Anbieter. Je nachdem, wie smart du abflachende Preiskurven zum Vorteil nutzt, kann deine individuelle Ersparnis natürlich nochmal deutlich höher ausfallen.
Ab Juni kommt die 15-Minuten-Abrechnung
Im Juni 2025 wird die europäische Strombörse nun den nächsten wichtigen Schritt in Sachen zukunftsfähige Energienutzung einleiten. Dann werden die Handelspreise nämlich nicht mehr stündlich, sondern im 15-Minuten-Takt gebildet. Diese systemische Umstellung ist Teil einer neuen EU-Richtlinie und betrifft alle Stromunternehmen, die ihre Mengen an der Börse einkaufen. Wir bei Tibber begrüßen diese Entwicklung, denn sie gibt Verbraucher:innen noch mehr Freiheiten, kluge Entscheidungen zu treffen und erlaubt ihnen, sich besser auf die schwankenden Produktionsmengen aus Wind und Solar einzustellen. Im Folgenden haben wir die Benefits, die die Umstellung mit sich bringt, zusammengefasst.
Warum ist der Wechsel von stündlicher zu viertelstündlicher Abrechnung sinnvoll?
Solar-, Wind- und andere erneuerbare Energiequellen sind die Zukunft. In ihrer Produktionsmenge sind sie jedoch weniger gut vorhersehbar als die ausgediente Energie aus fossilen Quellen oder gar Atomkraft. Deshalb muss sich unser Netz noch besser an die Bedingungen der Stromerzeugung anpassen. Mit einer 15-minütlichen Preisbildung gelingt dies.
Denn so kommst du in den Genuss noch genauerer Preise, die die Netzbedingungen zum Zeitpunkt der Stromentnahme exakter wiedergeben.
Umgekehrt hast du durch die feinmaschige Preistransparenz die Möglichkeit, deinen Verbrauch noch besser zu optimieren und Kosten zu senken.
All dies ist ein Zugewinn für Umwelt und Netzstabilität. Denn weniger Nachfragespitzen verringern die gesellschaftliche Abhängigkeit von fossilen Kraftwerken und helfen, den empfindlichen 50-Hertz-Rhythmus unseres Stromnetzes aufrecht zu halten.
Was bedeutet die Umstellung für dich als Kund:in?
Kurz gesagt: kein Aufwand, kaum Veränderung in der App, aber zusätzliches Sparpotenzial. Du kannst deinen Alltag gestalten wie bisher. Denn auch wenn die Preise nun häufiger schwanken, werden sich die Ausschläge nach oben und unten durch den Viertelstundentakt nicht drastisch ändern. Wenn du deine Verbräuche eher manuell anpasst, hast du so zudem weniger Wertezeiten, um etwa den Ofen oder die Waschmaschine anzustellen. Denn bis zum günstigeren Zeitfenster ist es dann nicht jedes Mal mindestens eine Stunde, sondern sind es oft nur 15 Minuten. Ansonsten gelten weiterhin die alten Regeln, dass die Sonnenstunden zur Mittagszeit, die Nachfrage-schwachen frühen Morgen- und späten Abendstunden sowie die Wochenenden besonders preiswert sein werden. Und wenn du unsere Automatisierungen wie Smart Charging oder das intelligente Heizen nutzt, kannst du dich zukünftig über noch präzisiere Ergebnisse und damit höhere Einsparungen freuen. Denn der Algorithmus unserer App findet nun deutlich mehr Möglichkeiten, deinen Verbrauch so effizient, grün und günstig wie möglich zu gestalten.
