Ladekosten für Elektroautos
So günstig ist es, ein E-Auto zu laden
2022 lag die durchschnittliche Reichweite von E-Auto noch bei diskutablen 300 Kilometern. Inzwischen fällt sie mit ca. 500 nicht mehr allzu stark hinter den Verbrennermodellen zurück. Vollends Entwarnung kann hinsichtlich der Ladekosten gegeben werden. Im Schnitt liegt man mit E-Auto deutlich unter den Tankkosten von Benzin und Diesel.
Doch wie viel Power benötigt ein E-Auto überhaupt? Die Hersteller geben als Referenzrahmen die auf 100 km verbrauchten Kilowattstunden an. Um die Kosten pro 100 km zu berechnen, musst du also einfach den durchschnittlichen Strompreis mit der entsprechenden kWh-Anzahl multiplizieren. Tibber-Kund:innen mit dynamischem Tarif und Smart Charging kommen bei niedrigen Börsenstrompreisen (zzgl. Steuern und Abgaben) besonders kostengünstig weg. Um die Rechnung simpel zu halten, nehmen wir versuchsweise jedoch die 34 Cent, die Verivox als durchschnittlichen Kilowattstundenpreis für 2024-Tarife nennt. Ein e-Golf, der laut Volkswagen 15,8 kWh auf 100 km verbraucht, würde damit Stromkosten von 5,37 € bedeuten.
Wie schlagen sich Benzin und Diesel im Vergleich?
Beim Tankvorgang eines Verbrenners, das wird auf einen Blick ersichtlich, müsst ihr deutlich tiefer in die Taschen greifen. Mit explodierenden Preisen für Benzin und Diesel – als dieser Artikel verfasst wurde, waren es 1,6 €/l für Diesel und 1,7 €/l für Benzin – wird die Fahrt zur Tankstelle immer öfter zum finanziellen Abenteuer. Wenn wir vom durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch deutscher Benziner ausgehen, welcher bei 7,7 Litern auf 100 Kilometern liegt, ergibt sich daraus die stolze Tanksumme von 13,09 €. Mit dem Elektro-Pendant würdest du also gut 7,72 € sparen.
E-Autos zu Hause laden: Vorteile und Kosten
Unser oberes Kostenbeispiel bezieht sich auf die Möglichkeit, das E-Auto zu Hause zu laden. Voraussetzung für diesen Komfort ist eine Wallbox. Weil die Dauerleistung einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose auf 2,3 kWh beschränkt ist, würde eine Vollladung andernfalls einen kompletten Tag und mehr in Anspruch nehmen. Mit passender Ladebox hingegen reduziert sich die Zeit drastisch. Die Leistung der meisten Modelle liegt bei 11 kWh. Wenn das entsprechende Auto diese Leistung unterstützt, dürfte die Zeit zum Aufladen irgendwo zwischen 3,5 und 6 Stunden liegen.
In jedem Fall sind die Kosten, um das E-Auto zu Hause zu laden, die geringsten. Du bringst schließlich nur auf, was dein persönlicher Stromtarif verlangt. Mit unserer Smart Charging-Funktion und der Möglichkeit volldynamisch abgerechnet zu werden, kannst du die Ladezeiten sogar automatisch in die grünen und damit günstigsten Zeiten verlegen. Tibber-Kund:innen sparen so laut Stiftung Warentest bis zu 300 € im Jahr!
E-Autos an öffentlichen Ladestationen laden
Manchmal kommt man um das Laden an öffentlichen Ladestationen nicht herum. Wobei Schnellladesäulen, die sich oft entlang von Autobahnen befinden, ein ganzes Stück teurer sind. Zwar liegen selbst diese in der Regel noch spürbar unter den Preisen fürs Tanken von Verbrennerautos. Dennoch sind die Ladepreise in den letzten Jahre kontinuierlich gestiegen. Unter 50 ct/kWh wirst du fast nirgendwo den Stecker platzieren dürfen. Die zu zahlenden Kilowattstundenpreise sind zudem vom Tarifmodell des jeweiligen Anbieters abhängig. Manche erheben neben den reinen Ladekosten eine zusätzliche Grundgebühr. Andere schlagen mit einem gesonderten Aufschlag pro Minute zu Buche, der ab einer gewissen Standzeit erhoben wird. Die Devise für echte Sparfüchse lautet deshalb, voraussichtlich planen und ggf. auf Ladesäulen in Ortschaften ausweichen. Wir wünschen gute Fahrt!
Worauf wartest du noch?
Mit unserem Stromvertrag erhältst du Zugang zur innovativsten Strom-App in Deutschland. Du zahlst nur den Börsenstrompreis (zzgl. Steuern und Abgaben) sowie eine monatliche Gebühr von 5,99 €. Du kannst dein E-Auto mit Smart Charging automatisch günstig laden lassen, zudem gibt keine Mindestvertragslaufzeit – du kannst jederzeit binnen 2 Wochen kündigen.